Mikrofone und Kopfhörer findet man in vielen Varianten. Neben konventionellen Kopfhörern und Mikrofonen gibt es auch welche, die auf bestimmte Anwendungsbereiche ausgerichtet sind.
Kondensator- und dynamische Mikrofone
Grundsätzlich unterscheiden Studiotechniker zwischen zwei Hauptarten von Mikrofonen: Den Kondensatormikrofonen und den dynamischen Mikrofonen.
Kondensatormikrofone nutzen zwei Kondensatorplatten. Trifft der Schall auf eine dieser Membranen, ändert sich der Abstand zwischen den Platten und erzeugt eine Schwingung. Diese Mikrofone zeichnen sich vor allem durch ihre Klangreinheit aus und liefern auch bei höheren Frequenzen ein gutes Ergebnis. Auch Laute wie T oder Sch werden von diesen Mikrofonen realistisch wiedergegeben.
Im Gegensatz dazu nutzt ein dynamisches Mikrofon das umgekehrte Prinzip eines Lautsprechers. Auch hier gibt es eine Membran, an der allerdings eine Spule angebracht ist, die in ein Magnetfeld eintaucht. Diese Mikrofone sind wesentlich robuster gebaut als Kondensatormikros und daher auch weniger anfällig gegenüber Rückkoppelungseffekten. Dynamische Mikrofone verwendet man hauptsächlich als Gesangsmikrofone oder als Mikros für Drums.
Spezielle Mikrofone
Neben diesen Grundtypen unterscheidet man auch zwischen Mikrofonen, die für einen bestimmten Zweck geeignet werden. Zu den wichtigsten Arten dieser Mikrofone zählen vor allem:
- Gesangsmikrofone
- Instrumentalmikrofone
- Mikrofone für das Headset
- Reportermikrofone
- Messmikrofone
Im Tonstudio verwenden Tontechniker und Musiker in erster Linie die beiden ersten Typen.
Headset-Mikrofone eignen sich hauptsächlich für die Videotelefonie oder das Gaming.
Reportermikrofone sind relativ leicht und handlich und Messmikrofone dienen der Messung von Geräuschpegeln.
Darüber hinaus gibt es noch andere Typen von Mikrofonen, die für die Abnahme von bestimmten Instrumenten gedacht sind.
Das sind beispielsweise Bassmikrofone oder Mikrofone für Drums.
In jedem Tonstudio gibt es auch ein Großmembranmikrofon. Dieses wird universell für Musikaufnahmen eingesetzt. Von einem echten Großmembranmikrofon ist dann die Rede, wenn die Membran mindestens einen Durchmesser von einem Zoll hat. Das entspricht 2,54 Zentimetern.
Diese Mikrofone sind allerdings etwas teuer als herkömmliche Mikrofone. Mittlerweile gibt es auf dem Markt jedoch auch preisgünstige Alternativen zu den bekannten Herstellermarken.